Angaben gemäß § 5 und § 6 des Digital-Dienste-Gesetzes (ehem. Anbieter dieser Website i.S.d. § 5 TMG):
Impressum
Dr. Simon Neumair
Harthauserstr. 9
81545 München
Telefon: +49 89 645586
Mail: office@neumair-consult.de
Web: www.neumair-consult.de
Verantwortlicher für Inhalt: Dr. Simon Neumair
Verantwortlicher für Gestaltung, Design und Technik: Dr. Dieter Schlesinger
Hinweise zum Urheberrecht
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder Verbreitung von auf dieser Website enthaltenen Angaben bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Die verwendeten Logos, Abbildungen und Fotos befinden sich im Eigentum, sind selber angefertigt bzw. es wurde die Erlaubnis zur Verwendung dieser eingeholt und entsprechend gekennzeichnet.
Sollte trotzdem eine Urheberrechtsverletzung vorliegen, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.
Diese Plattform finden Sie unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucher können diese Plattform nutzen, um ihre Streitigkeiten aus Online-Verträgen beizulegen. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
Hinweise zum Haftungsausschluss
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
Die Informationen auf dieser Website sind allgemeiner Art und dienen lediglich dazu, das Leistungsangebot dem interessierten Internetnutzer vorzustellen. Mit der reinen Nutzung der Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen Nicole Schlesinger zustande.
Die enthaltenen Informationen können die individuelle Beratung nicht ersetzen. Es wird darauf hingewiesen, dass der vorliegende Inhalt keine Empfehlung darstellt und nicht geeignet ist, eine individuelle sowie fachkundige Beratung unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles zu ersetzen. Für Entscheidungen, die der Nutzer auf Grund der vorgenannten Informationen trifft, wird keine Verantwortung übernommen.
Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen, Ergänzungen oder die Löschung der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Links zu anderen Seiten
Die auf dieser Homepage angegebenen externen Links wurden zum Zeitpunkt des Eintrags geprüft. Wir machen uns die Inhalte der verlinkten Seiten nicht zu eigen und übernehmen keine Haftung für die Inhalte und den Datenschutz externer Websites, auf die diese Seiten über Hyperlinks direkt oder indirekt verweisen und auf die wir keinen Einfluss haben. Für illegale, fehlerhafte und unvollständige Inhalte sowie Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der auf den verlinkten Seiten enthaltenen Informationen entstehen, haftet allein deren Anbieter.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetauftrittes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und es sind nur deutsche Gerichte zuständig.
Gerichtstand: München
Datenschutzhinweise
Die folgenden Hinweise geben der Öffentlichkeit sowie Kunden und Geschäftspartnern einen Überblick darüber, was mit personenbezogenen Daten passiert, wenn diese Webseite besucht oder mit uns in digitaler Form in Kontakt getreten wird.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, wie z.B. Namen, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse aber auch das Betriebssystem, der Browsertyp und -version sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
Personenbezogene Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, u.a. transparent, minimiert, richtig, integer, vertraulich, rechtmäßig, belegbar sowie nach Treu und Glauben, verarbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie es für die angebotenen Leistungen erforderlich ist. I.d.R. erfolgt dies nach Einwilligung des Nutzers, z.B. indem diese per E-Mail mitgeteilt werden. Ausnahmen hiervon sind solche Fälle, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen (u.a. automatisierte Erfassung v.a. technischer Daten, wie z.B. Internetbrowser oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, beim Besuch der Webseite durch IT-Systeme zur fehlerfreien Bereitstellung der Webseite) nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Es werden keine nicht technisch notwendigen Cookies (u.a. zur Analyse des Nutzerverhaltens) oder eine automatisierte Verarbeitung von Dateneinschließlich Profling eingesetzt.
Von uns erhobene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Verpflichtung dazu vor. Zudem kann – aufgrund der Struktur des Internets – nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in den USA oder sonstigen Drittstaaten verarbeitet werden, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantieren und so z.B. personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herausgegeben werden, ohne dass Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten kann kein Einfluss genommen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz trotz umfangreicher technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden, von Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist. Daher können personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen (telefonisch, postalisch) übermittelt werden.
Die folgende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und wofür sie genutzt werden und welche Rechte Betroffenen zustehen.
München 15.11.2024
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Teil
Hinweis: Die folgenden Ausführungen dienen als präzise sowie transparent und verständlich formulierte sowie in klarer und einfacher Sprache gehaltene Zusammenfassung der Inhalte der entsprechenden rechtlichen Regelungen, die u.a. im Wortlaut hier eingesehen werden können:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze und -bestimmungen ist:
Dr. Simon Neumair, Harthauserstr. 9, 81545 München, Telefon: +49 89 645586, Mail: office@neumair-consult.de
Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine rechtmäßige Verarbeitung (Rechtsgrundlage) personenbezogener Daten ist zweckgebunden und liegt nach Art. 6 DSGVO u.a. vor, wenn der Betroffene eine Einwilligung gegeben hat, dies für die Erfüllung eines Vertrags oder die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist bzw. dem öffentlichen Interesse dient.
Rechte der betroffenen Person
Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art. 15 DSGVO)
Betroffene können vom Verantwortlichen unentgeltlich durch eine schriftliche Mitteilung, aus der die Identität des Antragsstellers hervorgeht, eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, wird der Antragsteller durch eine Negativauskunft darüber informiert. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so wird der Verantwortliche folgende – falls beantragte – Informationen bereitstellen: Verarbeitungszweck(e), Kategorien personenbezogener Daten (u.a. allgemeine Personendaten oder Besitzmerkmale), die verarbeitet werden, Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern (z.B. Behörden), die diese Daten bereits erhalten haben oder künftig erhalten werden, geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, Herkunft der Daten, soweit diese nicht beim Betroffenen selbst erhoben wurden, sowie Informationen über die weiteren (hier im Folgenden) dargestellten Rechte.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, kann die Berichtigung und/oder Vervollständigung durch eine schriftliche Mitteilung, aus der die Identität des Antragsstellers hervorgeht, sowie sich die Korrekturen plausibel ableiten lassen, an den Verantwortlichen gerichtet werden. Die Berichtigung und/oder Vervollständigung wird unverzüglich vorgenommen. Im Zweifelsfall greift, bis zur endgültigen Klärung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wenn die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten entfällt, dann werden die Daten gelöscht. Die Rechtsgrundlage entfällt, wenn bspw. der Zweck nicht mehr vorliegt bzw. wenn die Einwilligung widerrufen oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und keine anderen Gründe (z.B. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) die weitere Verarbeitung rechtfertigen. Hierfür reicht eine formlose Information an den Verantwortlichen z.B. per E-Mail oder Telefon. Es wird darauf hingewiesen, dass mit einem Widerruf oder Widerspruch zur Verarbeitung personenbezogener Daten und der damit verbundenen Löschung dieser Daten, eine Konversation nicht fortgeführt oder keine Direktwerbung mehr versendet werden kann. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf oder Widerspruch erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In Fällen, in denen die Richtigkeit personenbezogener Daten bestritten bzw. diese nicht mehr oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt werden bzw. die Verarbeitung unrechtmäßig ist, kann beim Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden. Anstatt der Löschung personenbezogener Daten wird die Nutzung dieser eingeschränkt (wie z.B. der Versand von Direktwerbemaßnahmen) und die Daten in der Folge nur noch gespeichert. So können die Daten, auf Wunsch des Betroffenen, zu einem späteren Zeitpunkt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen wieder nutzbar gemacht werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Insofern auf Basis eines Vertrags oder einer Einwilligung persönliche Daten des Betroffenen bereitgestellt (z.B. in einer Datenbank bewusst oder unbewusst eingeben bzw. erfasst) wurden, kann die Übertragung in eine andere Datenbank angefordert werden. Hierfür ist eine schriftliche Mitteilung, aus der die Identität des Antragsstellers hervorgeht, an den Verantwortlichen zu stellen. Die Übertragung erfolgt in einem vom Verantwortlichen festlegten Format sowie Übertragungsweg.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage (Art. 6 Abs. 1 e & f DSGVO) vorliegt (hier i.d.R. zur Wahrung berechtigter Interessen wie z.B. zur Sicherung oder Verfolgung von Rechtsansprüchen oder zur Analyse des Besucherverhaltens zur Optimierung der Webseite, zur Auslieferung personalisierter Inhalte oder für Marketingabsichten), kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierfür reicht eine formlose Information an den Verantwortlichen z.B. per E-Mail oder Telefon oder automatisierte Verfahren (z.B. blockieren von Tracking-Möglichkeiten durch Browser). In der Folge werden, soweit dies rechtlich zulässig ist und nach Interessensabwägung, alle personenbezogenen Daten gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerspruch unberührt. Maßnahmen der Direktwerbung sind hiervon losgelöst, diese werden vom Verantwortlichen unverzüglich eingestellt.
Recht des Widerrufs einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Jeder Betroffener hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
Wurde vom Betroffenen eines der obigen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, wird dieser dem Betroffenen über die getroffenen Maßnahmen informieren. Zudem werden allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Maßnahmen unterrichtet, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG)
Betroffene können sich jederzeit mit einer Beschwerdean eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands des Wohnsitzes oder an die als verantwortliche Stelle zuständige Behörde: siehe z.B. https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
Weiterführende allgemeine Informationen
Speicherdauer und Datenlöschung
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben personenbezogene Daten gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ein berechtigtes Löschersuchen geltend gemacht oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird, werden personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Verschlüsselung
Um die Sicherheit personenbezogener Daten bei der Übertragung zu schützen, werden entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL-Zertifikat) über HTTPS eingesetzt. Eine verschlüsselte Verbindung kann daran erkannt werden, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. So wird u.a. sichergestellt, mit der richtigen Adresse verbunden zu sein sowie eine integre Datenübertragung.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Folgende Auftragsverarbeiter werden eingesetzt:
- Internetdienstanbieter (Internet Service Provider bzw. Provider) ist Ionos SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur: Das Unternehmen stellt die Domain, den Webspace (Speicherplatz; Hosting), Datenbank sowie E-Mail zu Verfügung (https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/).
Mit dem Auftragsverarbeiter wurden ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) geschlossen. Dieser stellt sicher, dass diese die DSGVO-Anforderungen nach Art. 28 DSGVO erfüllen.
Drittstaaten
Es werden keine Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten verwendet, da wenn diese Tools aktiv sind, personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden könnten. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) auf US-Servern befindliche Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten kann kein Einfluss ausgeübt werden.
Fragen zum Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz schreiben Sie uns bitte eine Mail an mail@nicole-schlesinger.de
Spezieller Teil
Die Ausführungen in diesem Teil konkretisieren die allgemeinen Informationen zum Datenschutz für ausgewählte Gegebenheiten.
Besuch der Webseite
Art der Verarbeitung
Mit Besuch dieser Webseite verarbeitet der Provider (Ionos) u.a. über das Tool WebAnalytics sowie ggf. das eingesetzte Content Management System WordPress jeden Zugriff in temporären Protokollen (Server-Logfiles), d.h. es werden automatisch Informationen allgemeiner Natur (Tracking und Logging) erfasst, wie z.B.
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- Daten des verwendeten Browsers, insbesondere Typ und Version
- Daten des verwendeten Betriebssystems, insbesondere Typ und Version
- Domainname des Internet-Service-Providers
- Zugriffsdatum und -uhrzeit
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Datenmenge der Übertragung
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Verwendeter Gerätetyp
- Angeforderte Webseite oder Datei
Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten von Nutzern der Webseite gespeichert, die Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher zulassen können.
Die ermittelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es findet kein Transfer in Drittstaaten statt und sie werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Siehe hierzu auch: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-ionos-produktes/webanalytics/ und https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-ionos-produktes/ionos-webhosting/.
Auf der Webseite befindliche sog. Hyperlinks ermöglichen eine einfache Verbindung zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks erfolgt eine Weiterleitung auf die Webseite anderer Anbieter. Die ist u.a. am Wechsel der URL erkennbar. Es kann keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf Webseiten Dritter übernommen werden. Über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen ist auf deren Datenschutzhinweise und -erklärung zurückzugreifen.
Zweck der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung dient den folgenden Zwecken:
- Sicherstellung der Nutzung und Funktionsfähigkeit der Webseite, u.a. Verbindungsaufbau der Webseite sowie reibungslose Nutzung der Webseite
- technische Optimierung und Administration des Webangebots, u.a. Fehleridentifikation und -behebung, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- inhaltliche Optimierung der Webseite
- Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, Logfiles nach spätestens 8 Wochen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des Betroffenen nicht mehr möglich ist.
Beseitigungs-, Widerruf und Widerspruchsmöglichkeit
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist für den Dienst und die Funktionsfähigkeit der Webseite zwingend erforderlich. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Technisch notwendige Cookies
Art der Verarbeitung
Die Webseite verwendet technisch notwendige Cookies. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät (u.a. PC, Laptop, Tablet, Smartphone) des Nutzers gespeichert, und von diesem an den Server übermittelt werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie gespeichert werden, der eine charakteristische Zeichenfolge enthält, die eine eindeutige Identifizierung beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung der Webseite als Auftragsverarbeiter tätig sind.
Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es,
- die Bedienung der Webseite nutzerfreundlicher zu machen (z.B. Wiedererkennen nach einem Seitenwechsel)
- dass einige Funktionen (z.B. Seitennavigation) der Internetseite es erfordern
- den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung, Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite.
Speicherdauer sowie Beseitigungs-, Widerruf und Widerspruchsmöglichkeit
Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder einschränkt werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.